Videos (neu)
Das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung ist zentraler Ansprechpartner
für Akteure und Akteurinnen im interkulturellen Wirkungsfeld.
Video: Zwei Thüringer Landratsämter gehen neue Wege
In dem Webtalk berichten Leitungspersonen im Altenburger Land und Ilm-Kreis von ihren Veränderungsprozessen. Die Wichtigkeit dieser zukunfts-weisenden Projekte unterstreicht Minister Dirk Adams (TMMJV). Begleitet werden sie von „Vielfalt leben“. Mit dabei wirken neben dem Thüringer Zetrum für IKÖ, die Fachstelle IKÖ der AWO Mitte-West-Thüringen und IKPE.
Video: Umgang mit Ressentiments gegenüber internationalen Mitarbeitenden
In dem Impulsvortrag werden unterschiedliche Ansätze und Möglichkeiten vorgestellt, wie mit Ressentiments bzw. menschenfeindlichen Äußerungen im Kollegium umgegangen werden kann.
Zum Video
Podcast: „Diversity Dialoge“ | Diversity Kompetenz (Folge 2)
Im Podcast geht es um unterschiedliche Aspekte rund um das Thema „Vielfalt in der Arbeitswelt“.
Projektverantwortliche der Bauhaus-Universität Weimar und der Migrationsagentur des Burgenlandkreises geben Einblicke in das Vorgehen bei der Umsetzung von Veränderungs- und Öffnungsprozessen in ihrer Organisation.

Interkulturelle und Diversitätsorientierte Öffnung der Jugendhilfe
Ergänzend zu unserem VielFalter* – Jugendamt Ostprignitz-Ruppin können Sie mit diesen Podcats Interkulturelle Veränderungs-prozesse in Jugendämtern „fast“ hautnah miterleben.
Wie sprechen wir über Menschen?
Ein Podcast zur Frage der Rolle der Weiterentwicklung unserer Sprache im Kampf gegen Rassismus.
Schmunzeln erlaubt
„Warten aufn Bus“ – eine RBB-Comedy-Serie mit brandenburgischem Tiefgang und Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis. Nicht ohne Grund. Wir sagen: sehenswert.
Wie eine Video-Konferenz im echten Leben aussehen würde, erfahren Sie in diesem Video…Gefühl von Déjà vu und Lachmuskeltraining garantiert!
Video-Konferenz im echten Leben
„Ich bin syrischer Flüchtling. Vertraust du mir? – Ich vertraue dir. Umarme mich!“ Mit diesen geschriebenen Worten hat sich Firas Alshater in Berlin auf die Straße gestellt. Was dann passiert ist und wie es seine Sicht auf die Deutschen be¬einflusst hat, zeigt dieses kurze Video.
Wer sind diese Deutschen? – ZUKAR 01
Dem ostdeutschen Dorf Golzow gehen die Einwohner aus. Der Bürgermeister hat eine Idee: Syrische Familien sollen dorthin ziehen und dem Dorf den Nachwuchs bringen. Ein interessanter Dokumentarfilm über Golzows Integrationsexperiment.
Die neuen Kinder von Golzow
Ein nachdenklich stimmender Film zum Thema Ausländer-feindlichkeit, der mehrfach auf Festivals ausgezeichnet wurde und 1994 den „Oscar“ für den besten Kurzfilm erhielt.
Schwarzfahrer
Vier Menschen sollen eine Gruppe von Fremden danach beurteilen, ob sie Geflüchtete sind oder nicht. Ein empfehlenswertes Video über Zuschreibung, Vorurteile, Bewertung und schließlich persönliche Begegnungen.
Sag mir, ob ich geflüchtet bin.
Jane Elliott entwickelte Ende der 1960er Jahre in denUSA, nach der Ermordung Martin Luther Kings Jr., das Blue Eyed/Brown Eyed-Konzept, um vor allem Menschen, die wenig von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind, die Möglichkeit zu geben, erspüren zu können, wie sich ebendiese am eigenen Leib anfühlt. Der Film dokumentiert einen ihrer berühmten Workshops.
ABlue Eyed
„Arm dran?“ – „Selbst schuld!“, mag so mancher Privilegierte da denken.
Männlich, weiß, heterosexuell, gut verdienende Eltern: Privilegien werden einem in die Wiege gelegt. Erfolg hingegen gilt als Folge individueller Leistungen. Wie lässt sich der Blick für Privilegien schärfen? Und was folgt daraus?
Podcast – Psychologie und Privilegien – die unangenehme Wahrheit
Vielfalt und Vorurteil: Diversität in der Arbeitswelt
Ein Gespräch mit dem Arbeits- und Organisationspsychologe Bertolt Meyer (TU Chemnitz) über möglich Ursachen und Wege zu mehr Diversität.
„Muss uns erst ein TV-Sender erklären, wie Gesellschaft funktioniert?“ So der Kommentar von Firas Alshater zum Werbevideo eines dänsichen TV-Senders, in dem Diversität zum (Be)Greifen nahgebracht wird.
Projektverantwortliche der Landkreisverwaltung Rostock, des Jobcenters Oberhavel und des Jugendamtes Ostprignitz-Ruppin geben Einblicke in das Vorgehen bei der Umsetzung von Veränderungs- und Öffnungsprozessen in ihrer Organisation
Wer den Kurzfilm Schwarzfahrer kennt, weiß welcher Humor ihn hier erwarten kann.
Exit Right
Der „Doll Test“ ist ein psycho-logisches Experiment, das in den 1940er Jahren in den USA entwickelt wurde, um zu testen, inwiefern sich bereits afroam-erikanische Kinder durch Vor-urteile und Rassismus aus-gegrenzt fühlen. Video: Italien 2015.
Doll Test – The effects of racism on children