Web-Seminar: Umgang mit Antisemitismus in beruflichen Kontexten
Das Seminar besteht aus zwei zusammengehörenden Modulen: Do, 25. Juni | 13:00 – 15:00 Uhr Do, 2. Juli | 13:00 – 16:00 Uhr
25. Juni und 2. Juli 2020
Web-Seminar: Umgang mit Antisemitismus in beruflichen Kontexten
Ist Antisemitismus in Thüringen ein Thema? Laut Thüringen-Monitor gibt es einen Anstieg antisemitischer Einstellungen um 7 Prozent für 2019 im Vergleich zum Vorjahr. Die aktuelle Statistik zu Politisch motivierter Kriminalität (Mai 2020) in Deutschland verzeichnet ebenfalls einen Anstieg für antisemitische Straftaten. Zudem hat der Anschlag von Halle im November letzten Jahres Menschen in aller Welt geschockt.
Zu Ursachen und Handlungsoptionen dieser Entwicklungen bieten wir folgendes Webinar an.
Wie erkennen wir Antisemitismus, wie tritt er in Erscheinung und welche Handlungsstrategien gibt es dagegen?
Das Webinar bietet Austauschmöglichkeiten und sensibilisiert dafür, unterschiedliche Formen, Merkmale und Funktionen von Antisemitismus zu erfassen.
Ziel ist es, eine selbstreflexive Haltung zu entwickeln und die Perspektiven von Betroffenen ernst zu nehmen.
Darauf aufbauend werden Handlungsperspektiven entwickelt, um Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus zu stärken und die daraus gewonnenen Erkenntnisse strukturell zu verankern.
Referent*innen: Lena Reichstetter und Tom Uhlig, Anne Frank Bildungsstätte
Der Workshop richtet sich an alle, in deren beruflichem Kontext Antisemitismus auftritt oder auftreten könnte, d.h. Mitarbeitende mit Personalverantwortung in Behörden, Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes, Unternehmen, Sozial- und Bildungseinrichtungen.
Es können max. 20 Personen teilnehmen.
Wann?
Das Seminar besteht aus zwei zusammengehörenden Modulen:
Do, 25. Juni | 13:00 – 15:00 Uhr
Do, 2. Juli | 13:00 – 16:00 Uhr
Wo?
Online. Dafür benötigen Sie einen Rechner mit Kamera und Lautsprecher/Micro (bzw. Headset) und eine leistungsfähige Internetverbindung.
Wer?
Das Webinar findet in Kooperation zwischen der Anne Frank Bildungsstätte und dem Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung statt.
Anmeldung
Melden Sie sich hier an.
Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2020.
Kontakt
Wir sind gern für Sie da.
Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung
Adresse
Neugasse 5
07743 Jena
Telefon
+49 (0)3641 639 131
Was kosten unsere Angebote?
Die Begleitungs- und Beratungsleistungen durch das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung werden über die Projektförderung gedeckt und sind somit kostenfrei. Je nach Umfang des Prozesses können zusätzliche Kosten für Maßnahmen (z.B. Seminare) entstehen. Hierbei kann das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung die Suche nach Stiftungen oder Landes- und Bundesförderungen unterstützen und in Kooperation mit der Verwaltungseinrichtung oder anderen Trägern beantragen. Gerne begleiten wir Sie bei diesem Prozess!