VielFalter* - Studierendenwerk Thüringen
VielFalter* – Bauhaus-Universität Weimar
Eine Verwaltung im Internationalisierungsprozess
VielFalter* – Jobcenter Oberhavel
VielFalter* - Jugendamt Ostprignitz-Ruppin
VielFalter* - Altenburger Land
Verwaltungseinheiten arbeiten vernetzt und agieren „unter einem Dach“
VielFalter* – Landkreis Rostock
VielFalter* - Burgenlandkreis
Von der Ausländerbehörde zur Migrationsagentur.
VielFalter* - Landkreis Meißen
Schnittstellenarbeit im Fokus des Veränderungsprozesses der Verwaltung.
Information zur Reihe VielFalter*
Was?
In der Reihe VielFalter* werden regelmäßig Gute-Praxis-Beispiele interkultureller Öffnungsprozesse aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung herausgegeben (z.B. kommunale oder Landesverwaltungen, Arbeitsverwaltungen, Einrichtungen des öffentlichen Dienstes etc.).
Gut zu wissen:
-Alle dargestellten Beispiele werden in den neuen Bundesländern durchgeführt.
-Die abgebildeten Einrichtungen befinden sich in unterschiedlichen Phasen ihres Veränderungsprozesses.
-Antworten auf die Frage, was genau wir unter interkulturellen Öffnungsprozessen verstehen, finden Sie hier.
Wozu die Reihe VielFalter*?
Für viele Menschen klingt „Interkulturelle Öffnung“ sehr abstrakt. Um den Begriff greifbar und verständlich zu machen, sind Gute-Praxis-Beispiele bestens geeignet. Sie verdeutlichen, welcher Sinn und vor allem welche Notwendigkeit in den jeweiligen Prozessen stecken. Die Beispiele sollen Anre-gungen geben für bestehende oder zukünftige Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse.
Warum Beispiele aus den neuen Bundesländern?
Wenn wir nach Praxis-Beispielen im Bereich Interkulturelle Öffnung recherchieren, finden sich zahlreiche Beispiele aus den alten Bundesländern. Da sich die migrationshistorische und strukturelle Situation dort von der in den neuen Bundesländern unterscheidet, braucht es für eine größere Resonanz und Wahrnehmung durch ostdeutsche Organisationen erfolgreiche Beispiele aus der Region.
Folgen Sie uns
Sie wollen immer dabei sein und sich aktuell über unsere Facebook-Seite informieren – dann sind sie hier richtig!
Kontakt
Hier finden Sie alle Informationen und Kontaktdaten im Überblick.
Julia Brade
Julia.brade@interculture.de
+49 (0)3641 29 686 52
+49 (0)157 80 609 688
Nadine Keitel
nadine.keitel@interculture.de
+49 (0)3641 29 686 55
+49 (0)157 80 609 686
Was kosten unsere Angebote?
Die Begleitungs- und Beratungsleistungen durch das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung werden über die Projektförderung gedeckt und sind somit kostenfrei. Je nach Umfang des Prozesses können zusätzliche Kosten für Maßnahmen (z.B. Seminare) entstehen. Hierbei kann das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung die Suche nach Stiftungen oder Landes- und Bundesförderungen unterstützen und in Kooperation mit der Verwaltungseinrichtung oder anderen Trägern beantragen. Gerne begleiten wir Sie bei diesem Prozess!
Direkter Kontakt zu uns.
Sie möchten sich zu Themen der interkulturellen Öffnung, Vielfalt und des interkulturellen Miteinanders konkret beraten lassen oder sind an den Themen interessiert, wissen aber noch nicht genau, wo Sie ansetzen sollen und brauchen weitere Informationen? Oder haben Sie eine spezielle Frage? Dann kontaktieren Sie uns. Wir sind gern für Sie da!
Thüringer Zentrum für
Interkulturelle Öffnung
Adresse
Neugasse 5
07743 Jena
Telefon
+49 (0)3641 639 131
E-Mail
thueringer-zentrum-ikoe@interculture.de
Bleiben Sie informiert.
Wenn Sie regelmäßig über neue VielFalter* informiert werden wollen, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.