Veranstaltung: Warum sollten Behörden und Unternehmen die Vielfalt in ihren Organisationen gestalten!?

aus der Online-Veranstaltungsreihe „VIELFALT ONLINE!“ des Bündnis für Vielfalt im SHK

Notwendigkeit und Mehrwerte für Organisation, Mitarbeitende sowie Bürger*innen/Kund*innen

Im Input-Teil werden erfolgreich umgesetzte Beispiele und Ansätze für die Umsetzung von vielfaltsorientierten Veränderungsprozessen (Interkulturelle Öffnung) beleuchtet. Es wird zudem die Notwendigkeit erörtert, warum sich Organisationen trotz chronischen Zeitmangels und Überlastung auf den Weg machen, dieses Thema zu bearbeiten. Dazu können folgende Themenkomplexe näher beleuchtet werden:

  • Personalentwicklung (z.B. Weiterbildungsmaßnahmen zu Sensibilisierung für Vielfalt am eigenen Arbeitsplatz; Trainings zu Einfacher Sprache; Führungskräfte-Trainings u.a.)
  • Organisationsentwicklung (z.B. Analyse v. Strukturen und Prozessen bzgl. Ausgrenzungsmechanismen, Zugangsbarrieren, Hierarchie und Kommunikation, aber auch zu Kooperativem Arbeiten, Entlastung/Effektivität, Synergienutzung und Schnittstellen management von unterschiedlichen Prozessen in der Organisation)
  • Onboarding/ Einarbeitung neuer Mitarbeitender (sowie Erfahrungs-/Wissensmanagement bei Ausscheiden langjähriger Mitarbeitender)
  • Personalgewinnung und Personalbindung
  • Etablierung einer Arbeitgebermarke (Employer Branding) Kommunikation (z.B. Nutzen von wertschätzender Kommunikation und welchen Stellenwert sie innerhalb der Einrichtung hat, intern und extern)
  • Mitarbeiterbeteiligung und -motivation

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und engagierte Mitarbeitende in
Behörden, Unternehmen (KMU), sozialen Einrichtungen, Vereinen u.a. Organisationsformen.

Referentin: Julia Brade, Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung

Wann?

04.05.2021 | 16:00-17:30 Uhr

Wer?

Eine Veranstaltung aus der Reihe „VIELFALT ONLINE!“ des Bündnis für Vielfalt im SHK.

Wo?

Online. Veranstaltung per Zoom.

Anmeldung

Anmeldung und weitere Informationen bei:
Nadine Ziller
Email:
Mobil: 0176 343 79 202

Kontakt

Wir sind gern für Sie da.

Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung

Adresse
Neugasse 5
07743 Jena

Telefon
+49 (0)3641 639 131