Trainings und Workshops
Weiterbildungen zu interkultureller Kommunikation und Konfliktmanagement, Einfache Sprache und mehr
Wir unterstützen Sie mit zielgerichteten Trainings und Workshops rund um interkulturelle Öffnung, Diversity und inklusive Organisationsentwicklung.
Unsere Angebote richten sich an Teams und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen und anderen Organisationen, die sich auf den Weg zu mehr interkultureller Sensibilität und Vielfaltsgestaltung machen möchten.
Ob Grundlagenworkshop oder vertiefendes Training: Unsere Formate sind flexibel und werden auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihrer Organisation abgestimmt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein passgenaues Konzept – praxisnah, interaktiv und lösungsorientiert.
Unser Büro in der Neugasse 5 in Jena
Unsere Trainings- und Workshopinhalte
Einfache Sprache
Leitfragen:
-
- Wie kann ich Behördensprache so formulieren, dass sie für alle verständlich ist?
- Wie können wir sichergehen, dass unsere Informationsangebote und Formulare verstanden werden?
- Welche Instrumente helfen dabei, einfache Sprache gewinnbringend einzusetzen?
Darum geht es:
-
- Sich sprachliche Herausforderungen bewusstmachen und eigene Bedarfe aus der Perspektive der Mitarbeitenden formulieren: Um welche Interaktionssituationen geht es hauptsächlich? Liegt die Herausforderung in der mündlichen oder schriftlichen Kommunikation?
- Für die eigene Sprechweise in beruflichen Kontexten (z. B. Behördensprache) sowie für die Perspektiven von Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder anderen Sprachhürden sensibilisieren
- Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen erlangen, die übergeringe Deutschkenntnisse verfügen
- Die DIN-Normen für Einfache Sprache kennen- und anwenden lernen
- Strategien zur Optimierung der Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Klient:innen erarbeiten
- Mündliche und/oder schriftliche Kommunikationssituationen übe
Dauer:
-
- Ganztagsseminar(e)
Interkulturelle Kommunikation
Wie kann ich sicher mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten umgehen? Wie kann ich Missverständnisse in der Kommunikation vermeiden? Wie können wir Kommunikationssituationen so gestalten, dass voneinander abweichende Erwartungen erfüllt werden?
Diesen Fragen widmen sich unsere Workshops zum Thema interkulturelle Kommunikation. Dabei geht es um:
-
- Sammeln herausfordernder Situationen und Bedarfe der Mitarbeitenden
- Kennenlernen der Perspektiven von Klient:innen
- Erarbeiten von Strategien zur Optimierung der Kommunikation zwischen Behörde und Klient:innen
- Erweitern der Handlungssicherheit in herausfordernden Kommunikations- und Interaktionssituationen
- Stärken der interkulturellen Handlungskompetenz
Interkulturelle Herausforderungen/ Konfliktmanagement
Wie können wir in herausfordernden Situationen mit Klient:innen Handlungssicherheit gewinnen? Wie können wir konstruktiv mit forderndem Verhalten umgehen? Wie können wir Konflikten deeskalierend begegnen?
Diesen Fragen widmen sich unsere Workshops zum Thema interkulturelle Herausforderungen / Konfliktmanagement. Dabei geht es um:
-
- Sammeln herausfordernder Situationen und Bedarfe der Mitarbeitenden
- Kennenlernen der Perspektiven von Klient:innen
- Erarbeiten von Strategien zur Optimierung der Kommunikation zwischen Behörde und Klient:innen
- Erweitern der Handlungssicherheit in herausfordernden Kommunikations- und Interaktionssituationen
- Stärken der interkulturellen Handlungskompetenz
Diversity (Ost)
Was bedeutet Diversity oder Vielfalt praktisch für meinen Berufsalltag? Welche Vielfalts-Aspekte sind für meine Organisation wichtig, welche nicht? Welchen Nutzen hat Diversity und Vielfalt im Berufsalltag?
Diesen Fragen widmen sich unsere Workshops zum Thema Diversity (Ost). Dabei geht es um:
-
- Das Seminar knüpft an bestehendem Wissen zu Vielfalt (falls vorhanden) an und geht auf die Aspekte besonders ein, die manchmal zu Reibung führen oder geführt haben; z.B. wenn bestimmte Aspekte im Team unterschiedlich gewertet werden. Hier wird versucht, konstruktive Lösungen zu finden.
- Bei Wunsch besonderer Fokus auf den Aspekt DDR- bzw. Ost-Biographie möglich
Teamkultur und Kommunikation
Wie wollen wir als Team miteinander kommunizieren? Wie wollen wir gemeinsam mit Konflikten umgehen? Wie arbeiten wir als Team lösungsorientiert und pragmatisch zusammen?
Diesen Fragen widmen sich unsere Workshops zum Thema Teamkultur und Kommunikation. Dabei geht es um:
-
- Welcher Inhalt soll hier hin?
Führungskräfteseminare und Beratung
Wie führe ich ein Team oder gar mehrere Teams? Wie gehe ich mit herausforderndem Verhalten von Mitarbeitenden um?
Diesen Fragen widmen sich unsere Workshops und Beratungen für Führungskräfte. Dabei geht es um:
-
- Personalentwicklung
- Kommunikationsmanagement
Unsere Methodik: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Unsere Trainings und Workshops basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet:
Theorie und Praxis
Theorie und Praxis
Wir verbinden fundiertes Wissen mit praxisbezogenen Übungen.
Reflexion und Dialog
Reflexion und Dialog
Persönliche Erfahrungen und Perspektiven werden einbezogen, um einen nachhaltigen Lernprozess zu ermöglichen.
Interaktiv und alltagsnah
Interaktiv und alltagsnah
Gruppenarbeiten und Fallbeispiele fördern aktives Lernen und direkte Übertragbarkeit in den Berufsalltag.
Kosten?
Unsere Beratungsleistungen sind für alle Thüringer Organisationen kostenfrei.
Für kommunale Verwaltungen, Landesverwaltungen sowie Vereine und Institutionen im Bereich Integration sind darüber hinaus einzelne Seminare, Coachings, Vorträge und Prozessbegleitungen ebenfalls kostenfrei.
Für langfristig orientierte Prozessbegleitungen können je nach Umfang zusätzliche Kosten anfallen.