Webtalk: „Bauhaus trifft Burgenlandkreis“ Verwaltung neu denken.

2. Webtalk zu Veränderungsprozessen in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen.

„Bauhaus trifft Burgenlandkreis“

Verwaltung neu denken.

2. Webtalk zu Veränderungsprozessen in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen.

Nach einem erfolgreichen und gut besuchten ersten Webtalk bieten wir eine 2. Runde zu diesem für die Einrichtungen des öffentlichen Dienstes zunehmend relevanten Thema an.

In einer sich stetig verändernden Gesellschaft, die gravierend mit Problemen wie Fremdenfeindlichkeit und zunehmendem Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, müssen sich auch Einrichtungen des öffentlichen Dienstes nachhaltig und langfristig wandeln.

Wie können Veränderungsprozesse in öffentlichen Verwaltungen ganzheitlich gedacht werden? Welche Mehrwerte lassen sich dadurch erzielen?

Hierzu haben wir auch dieses Mal Gesprächspartner*innen eingeladen, die uns tiefe Einblicke in ihre Organisationen und Prozessgestaltungen geben, gespickt mit Erfolgsrezepten und Handlungsoptionen.

Gesprächspartner*innen:
Landratsamt Burgenlandkreis
Thomas Postleb, Leiter der Migrationsagentur

Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Christian Kästner, Leiter des Dezernats Internationale Beziehungen
Susanne Wille, Leiterin des Projekts Internationalisierung der Administration (admINT)

Moderation: 
Helena Klöhr („Transfer IKÖ“ | IQ Landesnetzwerk Thüringen)
Nadine Keitel (Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung)

Wann?

03.11.2020 | 13:00-14:30 Uhr

Wo?

Online (Zoom). Sie benötigen einen Rechner mit Lautsprecher und eine leistungsfähige Internetverbindung.
Für eine Beteiligung an der Publikumsdiskussion benötigen Sie zusätzlich ein Mikro. Eine Kamera ist optional.

Wer?

Der Webtalk findet in Kooperation zwischen dem IQ Landesnetzwerk Thüringen (Projekt „Transfer IKÖ“) und dem Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung statt.

Anmeldung

Melden Sie sich hier an.
Anmeldeschluss: Montag, 2. November 2020

Photo by Freepik „http://www.freepik.com“ Designed by rawpixel.com

Kontakt

Wir sind gern für Sie da.

Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung

Adresse
Neugasse 5
07743 Jena

Telefon
+49 (0)3641 639 131

Was kosten unsere Angebote?

Die Begleitungs- und Beratungs­leistungen durch das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung werden über die Projekt­förderung gedeckt und sind somit kostenfrei. Je nach Umfang des Prozesses können zusätzliche Kosten für Maß­nahmen (z.B. Seminare) entstehen. Hierbei kann das Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung die Suche nach Stiftungen oder Landes- und Bundes­förderungen unterstützen und in Kooperation mit der Verwaltungs­einrichtung oder anderen Trägern beantragen. Gerne begleiten wir Sie bei diesem Prozess!

Unser neuer VielFalter* ist da.

Das Studierendenwerk Thüringen versteht sich als sozialer Dienstleister für Studierende in ganz Thüringen. Diese Zielgruppe war in den letzten Jahren durch zunehmende Internationalisierung in ihrer Zusammensetzung Veränderungen unterworfen, was einzelne Arbeitsbereiche des Studierendenwerks vor Herausforderungen stellte…

Lesen Sie mehr.