So kann Behörde gehen!

Besuch in der Migrationsagentur Burgenlandkreis

Besuch in der Migrationsagentur Burgenlandkreis

Im August waren wir Gäste in der Migrationsagentur (MiA) in Naumburg, Burgenlandkreis.
Warum gerade dort? Die MiA genießt inzwischen auch überregional den Ruf als beispielhafte Behörde, die sich in den letzten 3 Jahren mit Hilfe von Maßnahmen interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung zukunftsfähig gemacht hat. Was bedeutet das konkret?

  • Integrationsrelevante Behörden und Sozialdienste befinden sich unter einem Dach: (Psycho)Soziale Beratungsstellen, Jobcenter, Ausländerbehörde, Amt für Wohnungsangelegenheiten, aber auch Projekte im Bereich Arbeitsmarktintegration, Ehrenamt und Sport
  • Probleme werden auf kurzem Wege gelöst, das heißt i.d.R. kommunizieren die Mitarbeitenden unterschiedlicher Abteilungen direkt miteinander, ohne jedes Mal den umständlichen Weg über Vorgesetzte und Amtsleiter zu suchen.

Eine Mitarbeiterin erzählt.

„Manchmal vergisst man, dass man in einer Behörde arbeitet. Die Wege werden hier kurz gehalten, und Service steht bei uns ganz oben auf der Tagesordnung.“ – so zum Beispiel durch:

  • mehrsprachigen Empfang
  • Ein Farbeleitsystem und Symbole helfen bei der Orientierung.
  • Ein Wartesystem vermeidet Unruhe auf den Gängen und bei den Kund*innen das Gefühl Bittsteller zu sein.

Probleme gibt es wie überall auch in der MiA. Kleinere werden bilateral gelöst. Bei größeren werden Leistungen wie Supervision oder Coaching in Anspruch genommen.   
Unser Eindruck: Es herrscht eine positive Grundstimmung, lösungsorientiertes Handeln, und das Sicherheitspersonal hält der Kundschaft die Türen auf. Hier wären wir auch gern Kundinnen 🙂

Kontakt

Wir sind gern für Sie da.

Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung

Adresse
Neugasse 5
07743 Jena

Telefon
+49 (0)3641 639 131

Was kosten unsere Angebote?

Die Begleitungs- und Beratungs­leistungen durch das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung werden über die Projekt­förderung gedeckt und sind somit kostenfrei. Je nach Umfang des Prozesses können zusätzliche Kosten für Maß­nahmen (z.B. Seminare) entstehen. Hierbei kann das Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung die Suche nach Stiftungen oder Landes- und Bundes­förderungen unterstützen und in Kooperation mit der Verwaltungs­einrichtung oder anderen Trägern beantragen. Gerne begleiten wir Sie bei diesem Prozess!

Video zum Thema