Web-Seminar: "Teilzeitberufsausbildung - Eine Chance für Vereinbarkeit und Integration"

Eine Veranstaltung vom NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge & das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie"

Teilzeitberufsausbildung – Eine Chance für Vereinbarkeit und Integration

„Bereits seit 2005 gibt es die Möglichkeit, die Berufsausbildung in Teilzeit zu absolvieren. War dies bislang vor allem für alleinerziehende junge Mütter und Väter eine Möglichkeit, ihre Ausbildung abzuschließen oder eine Ausbildung trotz Betreuung eines Kindes zu beginnen, steht diese Option seit dem 1. Januar 2020 allen Auszubildenden offen. Auch Menschen mit Fluchthintergrund können nun von diesem Angebot profitieren, denn ergänzende Sprachkurse, Nachhilfeangebote oder eine zusätzliche Erwerbstätigkeit lassen sich durch eine Ausbildung in Teilzeit flexibler kombinieren.

Doch nach wie vor findet dieses Ausbildungsformat in der Praxis verhältnismäßig wenig Anwendung. ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen fragen sich beispielsweise, welche Voraussetzungen für eine Ausbildung in Teilzeit notwendig sind, wie die praktische Umsetzung aussehen kann und wie Gehalt und Urlaubsanspruch geregelt werden.

Im Rahmen des Web-Seminars werden Antworten auf die oben genannten und weitere Fragen gegeben und Erfahrungen aus der Praxis geteilt. Katja Thiele-Hann, Geschäftsführerin der Feinbäckerei Thiele GmbH aus Göttingen und Monika Sonnenberg, Leiterin der Seniorenresidenz Harburg, werden über Vorteile, Besonderheiten und Herausforderungen der Teilzeitberufsausbildung berichten.“

Wann?

27.08.2020I 11:30-12:30 Uhr

Wo?

online

Wer?

NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge & das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung

Photo by Freepik „https://de.freepik.com/fotos-vektoren-kostenlos/geschaeft“ Geschäft Vektor erstellt von freepik – de.freepik.com

Kontakt

Wir sind gern für Sie da.

Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung

Adresse
Neugasse 5
07743 Jena

Telefon
+49 (0)3641 639 131

Was kosten unsere Angebote?

Die Begleitungs- und Beratungs­leistungen durch das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung werden über die Projekt­förderung gedeckt und sind somit kostenfrei. Je nach Umfang des Prozesses können zusätzliche Kosten für Maß­nahmen (z.B. Seminare) entstehen. Hierbei kann das Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung die Suche nach Stiftungen oder Landes- und Bundes­förderungen unterstützen und in Kooperation mit der Verwaltungs­einrichtung oder anderen Trägern beantragen. Gerne begleiten wir Sie bei diesem Prozess!