Veranstaltungshinweis

Web-Seminar: Diskriminierung erkennen & handeln

Wir empfehlen Ihnen diese Veranstaltung des thadine-Netzwerkes.

Angenommen, Sie würden eine Wohnung suchen – würden Sie lieber „Schmidt“ oder „Köşkeroğlu“ heißen.

Oder Sie planen eine Städtereise – würde es einen Unterschied machen, ob Sie einen Rollstuhl benutzen oder
nicht?

Diskriminierung ist eine gesellschaftliche Realität. Antidiskriminierungsberatung ist ein Unterstützungsangebot für Menschen, die Diskriminierung erleben. Sie bietet Betroffenen einen geschützten Raum für die Verarbeitung mit ihren Erfahrungen und stärkt sie bei der Einforderung ihres Rechts auf Gleichbehandlung und Respekt.

Das Web-Seminar richtet sich an alle, die Anregungen und eine Stärkung ihrer Handlungskompetenz für Ihre
Arbeit mit diskriminierungsbetroffenen Menschen suchen und sich für einen Einblick in die Praxis und
Konzepte der Antidiskriminierungsberatung interessieren.

Inhalte

Erster Tag

Erarbeitung eines merkmalsübergreifenden beraterischen Verständnisses von Diskriminierung im
Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Machtverhältnissen, konkreten Diskriminierungserfahrungen
und fachlich-juristischen Definitionen.

Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Einzelfallarbeit und strukturellen
Veränderungen – psychosozialer, rechtlicher und politischer Arbeit.

Vorstellung und Diskussion des Ansatzes der Qualifizierten Antidiskriminierungsberatung (Prinzipien,
Handlungsmodell, Interventionsmöglichkeiten, strukturelle Rahmenbedingungen, Erst-und
Verweisstrukturen).

Zweiter Tag

Der zweite Tag wird sich sehr stark an den Bedürfnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden orientieren.
Durch eine Reflexion der persönlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und durch die Arbeit an
konkreten (eigenen) Fällen soll die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden in ihren spezifischen
Arbeitsgebieten gestärkt und Impulse für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung regionaler/ kommunaler
Strukturen gegeben werden.

Organisatorisches

Referent: Daniel Bartel, Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)

Web-Seminar (d.h. Videokonferenz mit interaktiven Beteiligungselementen);
bitte technische Voraussetzungen beachten

Die Veranstaltung wird finanziell gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.

 

Wann?

27. – 28.04.2020 (zweitägige Veranstaltung),
jeweils 10:00 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen)

Wo?

Online

Kosten?

Das Seminar ist kostenfrei.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 17. April verbindlich an.

Anmeldungsseite: www.thadine.de/adb-webinar-2020

Bild Freepik

Kontakt

Wir sind gern für Sie da.

Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung

Adresse
Neugasse 5
07743 Jena

Telefon
+49 (0)3641 639 131

Was kosten unsere Angebote?

Die Begleitungs- und Beratungs­leistungen durch das Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung werden über die Projekt­förderung gedeckt und sind somit kostenfrei. Je nach Umfang des Prozesses können zusätzliche Kosten für Maß­nahmen (z.B. Seminare) entstehen. Hierbei kann das Thüringer Zentrum für Inter­kultu­relle Öffnung die Suche nach Stiftungen oder Landes- und Bundes­förderungen unterstützen und in Kooperation mit der Verwaltungs­einrichtung oder anderen Trägern beantragen. Gerne begleiten wir Sie bei diesem Prozess!

Hier gehts zum Veranstaltungskalender!